Wie lange kann man das Leben eines Schuhs durchs Putzen verlängern?
Erheblich! Zum einen durch die Pflege, die gewährleistet, dass das Leder geschmeidig bleibt und Glanz oder Patina erhalten bleibt. Zum anderen indem Verschleißteile wie Absätze oder Sohlen regelmäßig ausgetauscht werden. Gewisse Schuhe aus hochwertigem Leder können locker 35, 40 Jahre überstehen, normale Rinds- oder Kalbslederschuhe bei guter Pflege bestimmt 15 Jahre. Und dann gibt es natürlich auch Schuhe, die man aufhebt und reparieren lässt, weil man Erlebnisse mit ihnen verbindet: die ersten Schuhe nach dem Studium, die Hochzeitsschuhe oder Schuhe, die vom Vater auf den Sohn vererbt wurden. Früher war ein Schuh noch ein richtiger Luxusartikel.
Welche Fehler machen Menschen beim Putzen?
Sie putzen zu selten, zu viel. Nur einmal im Jahr zu putzen, aber dafür richtig dick aufzutragen bringt nichts. Das Leder nimmt die ganze Pflege nicht an, der Schuh verfärbt, oder die Creme bleibt in den Nähten hängen.
Wie oft ist also ratsam?
Pauschal ist das schwer zu beantworten, das hängt immer auch von der Beanspruchung ab. Businessschuhe, die nur im Büro getragen werden und höchstens noch, wenn man zum Mittagessen rausgeht, werden natürlich wesentlich weniger beansprucht als die eines Architekten, der auch mal über eine nasse Baustelle klettert. Sind die Schuhe nicht übermäßig verschmutzt, dürfte es aber ausreichen, wenn sie alle drei bis vier Wochen mit Palmen- oder Hartwachsen behandelt werden. Trägt man zwischendurch mal eine Lage nach und poliert sie wieder aus, sind sie sofort wieder tipptopp.
Wie putzt man seine Schuhe richtig?
Den Anfang macht die Grobreinigung: Schmutz, Sand, kleine Steine, der getrocknete Schlamm aus der Pfütze – das alles wird mit einer Bürste entfernt oder vorsichtig abgekratzt. Die Grundregel aber lautet: Alles, was man trocken vom Schuh runterbekommt, macht später keinen Ärger mehr. Geht man indes gleich mit einem feuchten Schwamm an die Verschmutzung, dringt sie ins Leder ein. Das ergibt also wenig Sinn. Flecken, die nach der Grobreinigung noch zu sehen sind, werden dann noch einmal gesondert behandelt – mit einem speziellen Reiniger oder bei Rauleder mit einem Radierer oder durch Anschleifen. Und dann wird geputzt.